Dieses Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Uberblicksdarstellung zur italienischen Sprachgeschichte, die sich den Bedurfnissen der akademischen Lehre in den aktuellen Studiengangen mit italianistischem Profil anpasst. Es gibt eine Ubersicht uber die historischen Entwicklungsphasen vom Vulgarlatein bis zur Etablierung des Italienischen als voll funktionstuchtiger Nationalsprache. Im Anschluss an die fur das Staatsexamen nach wie vor prufungsrelevanten altsprachlichen Phasen wird verstarkt die neuere Sprachgeschichte ab 1800 berucksichtigt, was v.a. den Bedurfnissen in den Bachelor-Studiengangen entgegenkommt. Zusatzlich zur Entwicklung einer hauptsachlich literaturbasierten Schriftsprachnorm und deren Verbreitung uber Schule und Massenmedien werden ausgewahlte Diskurs- und Texttraditionen der italienischen Schriftkultur behandelt. Die Darstellung der historischen Rolle des Italienischen als europaischer Kultursprache tragt der immer bedeutender werdenden Verbindung von Sprache, Identitat und Kultur fur die Sprachgeschichtsschreibung Rechnung.
Grundlage des Buchs ist das online zugängliche Vorlesungsskript der Bamberger Romanistin und Mediävistin Annegret Bollée, dessen Publikationsrechte an die Autorinnen übertragen wurden. Das Skript wurde für die Bedürfnisse der italianistischen Lehre heute völlig neu bearbeitet. So findet die neuere italienische Sprachgeschichte ab 1800 verstärkt Berücksichtigung, was den Bedürfnissen vor allem in den Bachelor-Studiengängen entgegenkommt; frühere Phasen, die für Staatsexamen weiterhin prüfungsrelevant sind, werden verständlich und didaktisch aufbereitet dargestellt, so dass von Anfang an alle Epochen in der richtigen Gewichtung zur Geltung kommen.
Die Kapitel zu den Diskurstraditionen der italienischen Schriftsprache und zur Rolle des Italienischen als europäischer Kultursprache tragen der - nicht zuletzt im Rahmen neu geschaffener und zu schaffender Studiengänge wie Italienstudien immer bedeutender werdenden - Verbindung von Sprache, Identität und Kultur Rechnung.
Im Anhang: Auszüge aus zentralen Werken Dantes, Machiavellis etc., denen Aufgaben vorangestellt werden, welche die Nachbearbeitung und Vertiefung des Stoffes erlauben.