Ikonische Bildmotive und beeindruckende Darstellungen - vom Mikrokosmos bis zum Makrokosmos
Der renommierte Bildkurator Stephen Ellcock begeistert sich leidenschaftlich für die Macht der Bilder, Symbole und Muster. In diesem fantastischen Kunst-Bildband präsentiert er eine Auswahl aus dem reichhaltigen Fundus einer mehr als 3000-jährigen Kunstgeschichte. Er hat Schätze aus allen möglichen Orten, Kulturen und Epochen gehoben - vom Quark bis zum Universum.
Die grandiose visuelle Reise beginnt er mit dem Mikroskopischen, dem Partikulären und dem Elementaren. Dann erkundet Ellcock den menschlichen Körper als Kosmos in Miniatur, die Schönheit göttlicher Proportionen und unsere Suche nach spiritueller Erleuchtung. Und schließlich schwelgt er im Kolossalen, Himmlischen und Universellen.
-Mehr als 200 Kunstwerke aus weltweit führenden Museen und Sammlungen
-Reflexionen über Ästhetik, Harmonie und Proportionen in der Kunst
-Hommage an die Vorstellungskraft und den Schöpfergeist des Menschen
-Schlüsselkonzepte der Kunst: vom Goldenen Schnitt über den Lebensbaum bis hin zur Körperpolitik
-Eine Schatzkammer voller inspirierender und berauschender Bilder
Wie wir die Welt erfahren: Symbiose von Spiritualität, Kunst und Wissenschaft
Von der mikroskopischen Betrachtung bis zu den buddhistischen Mandalas: erst mit einer neuen gemeinsamen Perspektive nehmen wir die Schönheit, Zweck und Muster im Universum, der Verbindung aller Dinge und die Notwendigkeit wahr, die Harmonie zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen.
Auf diese Entdeckungsreise nimmt uns Stephen Ellock in seinem grandiosen Sachbuch mit. Zwischen den künstlerischen Abbildungen streut er berührende Geschichten und Gedichte ein. Er zeigt uns andere kulturelle Vorstellungen von Welt, Natur und Gott, um uns zu einer engeren, persönlichen Auseinandersetzung anzuregen.
Diese atemberaubende Sammlung von Kunstwerken ist der perfekte Leitfaden für eine tiefere Betrachtung der Welt um uns herum. Sie ermöglicht es den Lesern, mit den Worten von William Blake, »die Welt in einem Sandkorn zu sehen und den Himmel in einer wilden Blume, die Unendlichkeit in der Handfläche zu halten und die Ewigkeit in einer Stunde«.
Eine Fundgrube aus 3.000 Jahren künstlerischen Schaffens, wissenschaftlicher Forschung und weltweiter magischer, philosophischer und religiöser Traditionen.
Diese atemberaubende Sammlung von Kunstwerken ist der perfekte Leitfaden für eine tiefere Betrachtung der Welt um uns herum und ermöglicht es den Lesern, mit den Worten von William Blake, «die Welt in einem Sandkorn zu sehen und den Himmel in einer wilden Blume, die Unendlichkeit in der Handfläche zu halten und die Ewigkeit in einer Stunde».
In diesem außergewöhnlichen und einzigartigen Band präsentiert der renommierte Bildkurator Stephen Ellcock eine faszinierende Sammlung faszinierender und inspirierender Bilder aus über 3000 Jahren Kunstgeschichte.
Thematisch gegliedert, beginnt diese grandiose visuelle Reise mit dem Mikroskopischen, dem Partikulären und dem Elementaren, erkundet dann den menschlichen Körper als Kosmos in Miniatur, die Schönheit göttlicher Proportionen und unsere Suche nach spiritueller Erleuchtung, bevor sie schließlich im Kolossalen, Himmlischen und Universellen schwelgt.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die zentralen Themen und erläuternde Texte und Zitate leiten jeden Abschnitt ein.
Detaillierte Bildunterschriften zu ausgewählten Bildern bieten vertiefende Informationen zu Schlüsselkonzepten: vom Goldenen Schnitt über den Lebensbaum bis hin zur Körperpolitik.
Berührende Geschichten und Gedichte, die in die Kunstwerke eingestreut sind, regen zu einer engeren, persönlichen Auseinandersetzung mit den Bildern an. Eine aufregende, eklektische Sammlung von mehr als 200 Bildern aus weltweit führenden Museen und weniger bekannten Sammlungen, die anregen und inspirieren soll. In einer fein abgestimmten Abfolge von Bildern, Zitaten und Mythen führt uns Stephen Ellcock durch die Reiche der Schöpfung - von den Sternen bis zu den Meeren, vom Natürlichen bis zum Übernatürlichen - um uns seine außergewöhnliche Weltsicht zu vermitteln.
Eine Fundgrube von 3.000 Jahren künstlerischen Schaffens, wissenschaftlicher Forschung und weltweiter magischer, philosophischer und religiöser Traditionen.