Einer der bedeutendsten kanadischen Romane des 20. Jahrhunderts erstmals in deutscher Übersetzung
»Einmalig aufgebaut, wunderschön erzählt - ein großes Lesevergnügen.«
The New Yorker
Morag Gunns Kindheit in der kanadischen Präriestadt Manawaka hat sie stark gemacht. Früh verwaist, vernachlässigt aufgewachsen bei wenig respektierten Pflegeeltern, gewöhnt sie sich früh daran, im Leben eine Außenseiterin zu sein. Sie entdeckt das Schreiben für sich und findet dadurch die Kraft, die einengende Provinz hinter sich zu lassen und ihr Glück in der Großstadt zu suchen. Sie schlägt sich allein durch, immer auf der Suche nach Liebe und Zugehörigkeit, die sie jedoch nur flüchtig findet.
Immer wieder aufs Neue wird Morag gezwungen, sich ihren Platz im Leben und in der Kunst zu erkämpfen. Schließlich erreicht sie ihr Ziel, sich als anerkannte Schriftstellerin und alleinerziehende Mutter ein autonomes Leben in Ontario aufzubauen. Bis eines Morgens ihre achtzehnjährige Tochter verschwindet, um sich auf die Spuren ihrer Herkunft zu machen und ihren Vater zu finden. Morag geht in Gedanken zurück bis zu ihren Wurzeln, ihrer rauen Kindheit, ihrer ersten Liebe, dem ungezähmten Jules Tonnerre ...
Glücklichere Tage wird von vielen Kritikern als Margaret Laurence' Meisterwerk gesehen und als Höhepunkt ihres schriftstellerischen Könnens.
Mit Morag Gunn hat sie eine Heldin erschaffen, die starke autobiographische Züge trägt und symbolisch steht für alle Frauen, die mit Mut und Beharrlichkeit ihr Recht auf künstlerische Souveränität und Selbstbestimmung durchsetzen.
Ausgezeichnet mit dem Governor General's Award, dem bedeutendsten Literaturpreis Kanadas